Wenn ihr in Klasse 9 oder höher seid und euch für technische Berufe begeistert, ist die folgende Veranstlatung für euch bestimmt das Richtige.
In Zeiten der Pandemie sind die Möglichkeiten, Einblicke in technische Berufsbilder zu erlangen sehr zurückgegangen. Um die dadurch entstehende Unsicherheit über zukünftige Berufschancen für Schüler:innen zu überwinden, wurde von Microsoft, Siemens und SAP gemeinsam mit MINT EC und SCHULEWIRTSCHAFT die Initiative "Digital Insights" gegründet.
In den dreitägigen virtuellen Veranstaltungen sollen Schüler:innen mit einem Programm voller praxisnaher Workshops und einem Blick hinter die Kulissen der Tech-Unternehmen die Chance bekommen, MINT-Berufe kennenzulernen. Auch für Schüler:innen, die bereits teilgenommen haben, gibt es regelmäßige Angebote, um auch als Alumni mit den Unternehmen in Kontakt zu bleiben.
Vom 12. – 14. Oktober finden die nächsten Kennenlerntage statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 10.10. möglich. Hier geht’s zu mehr Informationen und der Anmeldung:
Falls ihr Fragen habt, könnt ihr diese direkt unter
Michael Müller (
Hallo zusammen,
für naturwissenschaftlich interessierte Schüler ab 14 Jahren stehen im Oktober folgende spannende Angebote des Science College Overbach bei Aachen zur Verfügung:
4. Herbstsymposium 2021
Mit Pflanze, Mikrobe und Co. biobasiert in die Zukunft
Das Schülersymposium bietet eine Plattform für Schülerinnen und Schüler, um Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung in Ruhe und auf Augenhöhe zu begegnen und die eigene Wissensbasis zu erweitern. Erstmals haben sich die Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER, das Bioeconomy Science Center und das Science College Overbach zusammengetan, um ein Schülersymposium mit dem Schwerpunkt Bioökonomie zu veranstalten. Neben Vorträgen von Expertinnen und Experten aus dem Forschungszentrum Jülich und darüber hinaus kommt es in diesem Jahr vor allem auf die Lösungsideen der Teilnehmenden an. Die Veranstaltung wird sowohl digital wie auch in Präsenz stattfinden. Eine echte Hybrid-Veranstaltung, in der sich Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Schulen im Ausland austauschen und an ungelösten Fragestellungen in Kleingruppen mit Experten arbeiten können. Nach langer Zeit nun auch wieder in Präsenz vor Ort.
Vom Do., 28.10. bis Fr., 29.10.2021 findet das 4. Herbstsymposium zum Thema „Bioökonomie – Mit Pflanze, Mikrobe und Co. biobasiert in die Zukunft “ statt.
Du entscheidest Dich für eine Arbeitsgruppe und leistest Deinen Beitrag zur gemeinsamen Mission, den ungelösten Fragen auf die Spur zu kommen!
Am Schluss stellt Ihr die Ergebnisse vor und diskutiert mit den Experten im digitalen Plenum. Wenn Ihr jemanden kennt, der Lust hat mitzudiskutieren und mitzuarbeiten, leitet die Einladung gerne weiter!
Wer kann teilnehmen? Jugendliche der Mittel- und Oberstufe ab 14 Jahren.
Hier ist die Anmeldung möglich
Ferienakademie Radioastronomie & Astrophysik
Wie entstehen eigentlich Sterne?
Während der Ferienakademie tauchen die Schülerinnen ein die spannende Welt der astronomischen Wissenschaft und erarbeiten ihr eigenes Forschungsprojekt. Die abendliche Sternbeobachtung stehen genauso auf dem Programm, wie wissenschaftliche Vorträge von Astronominnen und die praktische Forschungsarbeit. In unterschiedlichen Versuchen können die Teilnehmerinnen ein Verständnis für das physikalische Forschen entwickeln. Die Freizeitgestaltung ist fester Bestandteil des Programms. Weitere Informationen können dem angefügten Link entnommen werden.
Vom Di., 19.10. bis Fr., 22.10.2021 findet die Ferienakademie inkl. Übernachtung am Science College Overbach statt.
Wer kann teilnehmen? Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe ab 15 Jahren. Hier ist die Anmeldung möglich.
Ferienakademie Grüner Wasserstoff
Wo kommt in Zukunft eigentlich unsere Energie her?
In Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich und weiteren Akteuren begeben wir uns mit den Teilnehmenden in die Welt der erneuerbaren Energien und erforschen innovative Technologien die uns in der nahen Zukunft immer mehr beschäftigen werden. Neben der eigenen Arbeit im Labor stehen Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Produzenten, Fachvorträge sowie das Experimentieren mit Wasserstoff auf dem Plan.
Vom Mo., 11.10. bis Sa., 16.10.2021 findet die Ferienakademie inkl. Übernachtung am Science College Overbach statt.
Wer kann teilnehmen? Jugendliche der Mittel- und Oberstufe ab 15 Jahren.
Anmeldung ist hier möglich.
Michael Müller (
Das Studium eines MINT-Faches eröffnet mannigfaltige Berufschancen. Neben der Karriere in einem Unternehmen bieten Universitäten und Forschungszentren vielfältige Möglichkeiten, wissenschaftlich tätig zu sein.
In der Veranstaltung Faszination Wissenschaft! MINT-Role-Models aus Forschung & Entwicklung stellen PhysikerInnen und ChemikerInnen ihr Arbeitsumfeld an einer Universität oder in einem Forschungszentrum vor. Außerdem berichten Studierende über ihre Erfahrungen im Studium. Anschließend beantworten die Vortragenden gerne eure Fragen.
Alle Veranstaltungen finden an Freitagen per Videokonferenz in der Zeit von 12:30 bis 14 Uhr statt. Die konkreten Termine sind:
22.10.2021
29.10.2021
5.11.2021
12.11.2021
19.11.2021
Die Anmeldung mit Namen und Mail-Adresse kann bis zum 24.9.2021 unter www.dpg-physik.de vorgenommen werden.
Für Fragen dürft ihr euch gern unter
Es grüßt
M.Müller
Von heute bis zum 16.9. findet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena das diesjährige MINT-Festival statt. Viele der Angebote – z.B. Vorträge und Workshops on demand oder auch die Bühnen-Show der Physikanten im Livestream - können digital auch noch im Anschluss an das Festival genutzt werden.
Von klein (Grundschule) bis groß (Sek II), von Mikroorganismen und dem Amazonas bis hin zu Sternbildern und Gravitationslinsen – für jeden ist etwas dabei!
Interessierte können unter https://www.mint.uni-jena.de/mintfestival vom heimischen Rechner aus am MINT-Festival teilnehmen.
Es grüßt
M.Müller (
Schlummert in dir ein Ingenieur? Finde es heraus!
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt ist mit dem bundesweiten Schülerwettbewerb Junior.ING im Schuljahr 2021/22 wieder auf der Suche nach jungen Ingenieurtalenten. Aufgabe ist es, eine Ski-Sprungschanze zu entwerfen und daraus ein Modell zu bauen. Detaillierte Informationen zu Abmessungen und Materialien findet ihr ab dem 10. September 2021 auf www.junioring.ingenieure.de und auf der Website der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt www.ing-net.de.
Es werden bis zu 15 Preise in zwei Alterskategorien vergeben:
1. Preis 250 Euro und die Teilnahme am Bundeswettbewerb
2. Preis 150 Euro
3. Preis 100 Euro
Jeder weitere Preis: 50 Euro
Bei Interesse meldet ihr euch bitte bei Herrn Müller (