Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg
  • Home
  • Eltern
  • Fachbereiche
  • Freundeskreis
  • Projekte/ AGs
    • MAGazin
    • MAG´s
    • MINT
    • Sanitätsdienst
    • Schule ohne Rassismus
    • Web-AG
  • Schüler
    • Beruf & Chance
    • Letzter Schultag
    • Classroom
    • Download
    • Kontakt
    • Links
    • Schulbuchbestellung Schuljahr 2024/25
    • Abmeldung von Schülern
  • Schulleitung
  • neue 5. Klassen 25/26

V-Plan direkt

 

 

 

 Gooding Logo Klein

Google Classroom Logo

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

20 Jahre couragiert in Sachsen-Anhalt

 kLandestag 23 SOR SMC 3

„20 Jahre couragiert in Sachsen-Anhalt“ – unter diesem Motto fand der diesjährige Landestag von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Sachsen-Anhalt statt. Wie jedes Jahr nahm auch unsere Schule daran teil und so machten sich acht Freiwillige aus der SOR-SMC AG am 20. September mit dem Zug auf den Weg in die Landeshauptstadt. In 26 parallel stattfindenden Workshops konnten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sich vielfältigen Themenbereichen wie dem Umgang mit Alltags-Rassismus, Mobbing, Einsatz gegen Homophie, Informationen zum jüdischen Leben heute uvm. annähern.

Read more: 20 Jahre couragiert in Sachsen-Anhalt

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

240223

Am 24. Februar 2021 überfiel die russische Armee die Ukraine. Nach einem Jahr ist kein Ende des Krieges in Sicht. Auf Initiative der Arbeitsgemeischaft "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"  gedachten Schüler und Lehrer des MAG des Ereignisses am Jahrestag und positionierten sich mit mehreren Aktionen für den Frieden und ein Ende des Krieges: Hier spielen Schüler  mit Unterstützung von Lehrer Peter van Meegen "Imagine" von John Lennon  in die schuleigene Lautsprecheranlage ein. Nach dem Läuten von St. Nikolai stiegen hunderte Ballons mit Wünschen der Schüler in den Osterburger Himmel. Text: Mathias Fritze, Foto: Fabian Kröhnert

Denken ohne Geländer

 DSC8160

Im Rahmen der Denken-ohne-Geländer-Tage des LK Stendal fand erneut eine öffentliche Veranstaltung vor
Schüler und Schülerinnen und Bürgern und Bürgerinnen in der Aula des MAG statt. Den Denkanstoß und
die Organisation übernahmen die Lehrer Clemens Fischer und Fabian Kröhnert vor dem Hintergrund der
Schule-ohne Rassismus-Schule mit Courage-Initiative. Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11
entwickelten daraufhin ein Projekt.

Read more: Denken ohne Geländer

Am Dienstag, dem 09.11., haben Schüler und Schülerinnen im gemeinsamen Gedenken auf den 83. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 aufmerksam gemacht. Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klassen (der AG Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage) informierten über das Schicksal der ehemaligen jüdischen Nachbarn (Familie Less), zuletzt wohnhaft in der Breiten Straße 54 in Osterburg. Nachdem man über die Geschichte der Familie Less im Unterricht "gestolpert" war, wurde durch das Reinigen der Steine durch viele Schülerhände diese Geschichte wieder "sichtbar" gemacht. Ein Dankeschön an die jüngeren AG-Mitglieder, die couragiert über diese Ereignisse vor dem Kurs - Geo10 bei Frau Johannes - zu berichten wussten!

Aktion Stolpersteine putzen

Jahresplan 2019

Neu: Das Jahr 2019 heißt für uns: „Demokratie 19“

Vor 30 Jahren schafften es Menschen der damaligen DDR in einer friedlichen Revolution eine Diktatur zu stürzen: Um diesem besonderen Ereignis Rechnung zu tragen, haben wir für das gesamte Jahr 2019 monatlich einen besonderen Punkt für die Demokratie an unserer Schule entwickelt (Änderungen vorbehalten)

Januar 19        Teilnahme an der Veranstaltungsreihe „Denken ohne Geländer“

Februar 19      Hannah Arendt – Projekttag des Kurses Philosophie 11 an der Martin-Luther-Universität Halle

März 19          Begegnung mit den Austauschschülern aus Frankreich-> Jugend und Europa

April 19           Andreas Petrik (Dr. Prof. für Pädagogik an der Martin-Luther Uni Halle)

                        Vortrag mit Diskussionsrunde zum Thema: Rechtspopulismus

Mai 19            Expertengespräch ab Klasse 10 ->Perspektiven Demokratie (Vorzugsweise als Referent der Soziologe Dr. H. Welzer)

Juni 19            Projektwoche àWorkshops zum Thema: „Demokratie und Klimawandel->                     eine Herausforderung“

September 19 Stefan Wolle oder Ilko-Sascha Kowalczuk->Expertenrunde-> Einleitung zur Gedenkveranstaltung am 09.11.2019, in der Aula ab Jahrgang 11

November 19 30 Jahre Mauerfall: Erinnerungsveranstaltung am 09.11.2019  

Text:Juliane Zander

  1. Gedenkveranstaltung
  2. Schule ohne Rassismus
  3. Bisherige Aktionen
  4. Schule ohne Rassismus-Projekt im MDR

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum