Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg
  • Home
  • Eltern
  • Fachbereiche
  • Freundeskreis
  • Projekte/ AGs
    • MAGazin
    • MAG´s
    • MINT
    • Sanitätsdienst
    • Schule ohne Rassismus
    • Web-AG
  • Schüler
    • Beruf & Chance
    • Letzter Schultag
    • Classroom
    • Download
    • Kontakt
    • Links
    • Schulbuchbestellung Schuljahr 2025/26
    • Abmeldung von Schülern
  • Schulleitung
  • neue 5. Klassen 25/26
  • Projekttage 2025

V-Plan direkt

 

 

 

Google Classroom Logo

 

 Gooding Logo Klein

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Kreuzworträtsel zum Leben am Land

Download Kreuzwortratzel zum Leben am Land.docx

1. Welches ist das ikonische Tier am Land?
2. Wo ist der größte Wald der Erde?
3. Welches Land verbraucht so viel Strom wie das Internet im Weltweiten Ländervergleich?
4. Welches Tier ist absolut Taub?
5. Wie nennt man den Ort, an dem Tiere gehalten werden?
6. Was ist das häufigste Transportmittel auf dem Land?
7. Mit welchem Tier ist das Eichhörnchen am engsten verwandt?
8. Um wie viel Grad hat die Temperatur seit der Industrialisierung bereits zugenommen?
9. Wie viele Tier- und Pflanzenarten verschwinden jeden Tag von der Erde?
10. Wie viele Deutsche sind von Armut betroffen?
11. Wie hoch ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch im Jahr zweitausend dreiundzwanzig?
12. Wie viele Bäume gibt es in Deutschland?
13. Zu welcher Tierfamilie gehören Füchse?
14. Welcher Baum kommt am häufigsten in deutschen Wäldern vor?
15. Wie viele Menschen haben Zweitausend und Zwanzig keine Wohnung in Deutschland?

 

Projekttage 2025: BNE Vorstellung

Sustainable Development Goals de

1. Nachhaltigkeitsziel: Keine Armut

Steckbrief

Ich heiße Nadia und gehe in die Klasse 6. Ich interessiere mich für Sport.

Dieses Ziel finde ich spannend,weil ich sehen möchte, wie Menschen ohne Geld leben.

Und wie man ihnen helfen kann

Ziel ist es Armut bis 2030 zu beseitigen

Keine Armut bedeutet,dass alle Menschen Zugang zu grundlegenden Ressourcen wie Nahrung,sauberem Wasser, Bildung, Gesundheitsversorgung und einem sicheren Zuhause haben,um ein menschenwürdiges Leben zu fühlen. Mit diesen Ziel soll erreicht werden dass diese extreme Armut bis 2030 für alle Menschen auf dieser Welt zu beseitigen. Dieses Problem kann gut gelöst werden, wenn andere Menschen Geld, Klamotten usw. spenden würden.

 1

Text und Bild: (Avatar) 

 

 

2. Nachhaltigkeitsziel: Kein Hunger

Steckbrief

Ich heiße Maimiti und gehe in die 6. Klasse. Ich habe mich für dieses Ziel entschieden, weil es für sehr viele Menschen ein wichtiges Thema ist, da es in manchen Ländern nicht genug Essen gibt.

Unbenannt 12

Ziel für kein Hunger

Mit diesem Ziel soll erreicht werden, dass das Problem der Hungersnot so gut wie möglich gestoppt werden kann. Die Situation beim globalen Hunger hat sich in den letzten Jahren verschärft, denn während sich der Hunger in einigen Regionen reduziert hat, hat sich die Lage in anderen Regionen wiederum verschlechtert, sodass die Gesamtzahl der hungernden Menschen wieder gestiegen ist. Die in Deutschland landwirtschaftlich genutzte Fläche, die ökologisch bewirtschaftet wird, wächst von Jahr zu Jahr. Bis 2030 hat die Bundesregierung das Ziel, 30 % dieser Fläche ökologisch zu bewirtschaften.

2 ziel

Bild und Text: (Avatar)

 

3. Nachhaltigkeitsziel: Gesundheit und Wohlergehen

Steckbrief

Mein Name ist Jana, ich gehe in die 6. Klasse und werde bald 13 Jahre alt. Ich interessiere mich für Sport. In meiner Freizeit mache ich Leichtathletik und schwimme, seitdem ich 4 bin. Dieses Ziel finde ich spannend, weil jeder Mensch gesund sein möchte – und deshalb betrifft es mich und euch auch.

Unbenannt 10

Ziel für Gesundheit und Wohlergehen

Mit diesem Ziel, einem von 17 Nachhaltigkeitszielen, soll erreicht werden, dass Krankheiten vorgebeugt, Gesundheitssysteme gestärkt und selbstbestimmte Familienplanung ermöglicht wird. Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheiten, sondern umfasst auch das Wohlbefinden und die Lebensumstände der Menschen insgesamt. Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Im Jahr 2022 waren 4,7 % aller Sterbefälle auf eine für Raucher*innen typische Erkrankung (Lungen-, Bronchial-, Kehlkopf- oder Luftröhrenkrebs) zurückzuführen. Der Anteil der Jugendlichen und Erwachsenen, die gelegentlich oder ständig rauchen, ist in den letzten Jahren zurückgegangen. 2021 rauchten nur noch 6,1 % der Jugendlichen, aber über 18,9 % der Erwachsenen. Die Lebenserwartung in Deutschland beträgt bei Frauen 83,2 Jahre und bei Männern 78,3 Jahre. Gesundheit betrifft alle Menschen – egal wie alt sie sind oder wo sie leben.

3

 Bild und Text: (Avatar)

 

 

  1. 4. Nachhaltigkeitsziel: Hochwertige Bildung
  2. 5. Nachhaltigkeitsziel: Geschlechtergleichheit
  3. 6. Nachhaltigkeitsziel: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  4. 7. Nachhaltigkeitsziel: Bezahlbare und saubere Energie

Unterkategorien

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum