Pflanzenfamilien II (Leider enthält unser Lehrbuch nur sehr wenige Angaben S. 222)
Erkundige Dich im www zum Thema Lippenblütengewächse und Kieferngewächse mit Hilfe der verlinkten Seiten und der Filme!
Besorge Dir die Blüte von einer Taubnessel oder einem anderen Lippenblütengewächs und zerlege diese!
Ordne die Teile des zu einem Blütendiagramm an! Wenn möglich, betrachte alle Teile mit einer Lupe!
Blütendiagramm: zeichne vom gleichen Mittelpunkt aus Kreise mit den Radien 3, 4, 5 und 6 cm! Löse die Kelchblätter und lege/klebe sie entsprechend ihrer Stellung in der Blüte auf den 1. (äußeren) Kreis. Ebenso werden die Kronblätter auf dem 2. Kreis angeordnet. Vervollständige das Blütendiagramm mit den übrigen blütenteilen
Mache ein Foto davon oder zeichne das Blütendiagramm! Beschrifte es!
Schreibe das Tafelbild in Deinen Hefter und ergänze es mit Hilfe des Lehrbuches!
(Das hast Du schon beim letzten Mal gemacht!)
Lade Dir folgendes Arbeitsblatt runter und drucke die 1. Seite davon aus! Schneide Dir das passenden Kärtchen für die Pflanzenfamilie der Lippenblütengewächse aus, klebe sie neben Dein Blütendiagramm und beschrifte sie! (Heb Dir die übrigen Abbildungen noch auf für die nächsten Pflanzenfamilien!) Schaue Dir auch die verlinkten Filme und Informationsseiten an! Übernimm das Tafelbild und ergänze dieses!
Tafelbild:
Lippenblütengewächse (Leider enthält unser Lehrbuch nur sehr wenige Angaben S. 222)
Arten (5):
Verwendung/Bedeutung(5):
Arbeitsblatt (bitte 1. Seite ausdrucken und ausfüllen und mit Lösung auf 2. Seite vergleichen)
Infoseite 1, Infoseite 2 (herunterscrollen!)
Steckbrief Gundermann:
Steckbrief Taubnessel:
Ergänze: Merkmale der Lippenblütengewächse
Blüte |
Frucht |
Stängel |
Laubblätter |
Krone mit Ober-___ und Unter-____; ___Staubblätter |
____-teilig |
________ |
… Stellung am Stängel:______ |
Kieferngewächse (sind im Lehrbuch leider nur knapp S. 222 aufgeführt)
Infoseite 1, Infoseite 2, Infoseite 3
Arten (5):
Bedeutung (5):
Merkmale:
Sprossachse |
Laubblätter |
Blütenstände |
|
_____-förmig |
- weiblich:___________-ähnlich, kein(!!)_________; mit frei liegenden __________________ auf Samenschuppen, deshalb „_______-samer“ genannt -männlich: enthalten große Mengen ______ |
Steckbrief Fichte:
Steckbrief Weißtanne:
Steckbrief Lärche: