Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg
  • Home
  • Eltern
  • Fachbereiche
  • Freundeskreis
  • Projekte/ AGs
    • MAGazin
    • MAG´s
    • MINT
    • Sanitätsdienst
    • Schule ohne Rassismus
    • Web-AG
  • Schüler
    • Beruf & Chance
    • Letzter Schultag
    • Classroom
    • Download
    • Kontakt
    • Links
    • Schulbuchbestellung Schuljahr 2024/25
    • Abmeldung von Schülern
  • Schulleitung
  • neue 5. Klassen 25/26

V-Plan direkt

 

 

 

 

Google Classroom Logo

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

MINT Menü

  • Aktuelles
  • MINT-Jahresplanung
  • Kooperationspartner

brei185 19 Logo Digitalpakt Schule 02

MINT-Festival der Uni Jena

Von heute bis zum 16.9. findet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena das diesjährige MINT-Festival statt. Viele der Angebote – z.B. Vorträge und Workshops on demand oder auch die Bühnen-Show der Physikanten im Livestream - können digital auch noch im Anschluss an das Festival genutzt werden.

Von klein (Grundschule) bis groß (Sek II), von Mikroorganismen und dem Amazonas bis hin zu Sternbildern und Gravitationslinsen – für jeden ist etwas dabei!

Interessierte können unter https://www.mint.uni-jena.de/mintfestival vom heimischen Rechner aus am MINT-Festival teilnehmen.

Es grüßt

M.Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Wettbewerb Junior.ING startet wieder

juniorING 2021 22

Schlummert in dir ein Ingenieur? Finde es heraus!

Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt ist mit dem bundesweiten Schülerwettbewerb Junior.ING im Schuljahr 2021/22 wieder auf der Suche nach jungen Ingenieurtalenten. Aufgabe ist es, eine Ski-Sprungschanze zu entwerfen und daraus ein Modell zu bauen. Detaillierte Informationen zu Abmessungen und Materialien findet ihr ab dem 10. September 2021 auf www.junioring.ingenieure.de und auf der Website der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt www.ing-net.de.

 

Es werden bis zu 15 Preise in zwei Alterskategorien vergeben:

1. Preis 250 Euro und die Teilnahme am Bundeswettbewerb

2. Preis 150 Euro

3. Preis 100 Euro

Jeder weitere Preis: 50 Euro

 

Bei Interesse meldet ihr euch bitte bei Herrn Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Begrüßung

Lieber (zukünftiger) Dauerleser – ich grüße Sie, ich grüße dich.

 

Auf unserer Schulhomepage gibt es etwas Neues zu entdecken. "MINT" heißt diese neue Kategorie, die momentan – zugegebenermaßen – noch ziemlich leer daherkommt.

 

In den nächsten Tagen und Wochen werden sich jedoch die einzelnen Unterpunkte schrittweise mit Informationen füllen – darüber, an welchen MINT-Wettbewerben unsere Schüler teilnehmen können, um ihr Wissen und Können zu beweisen, welche Tagesexkursionen wir im MINT-Bereich planen oder auch welche MINT-Experten hier bei uns ...

 

... Was? Wie bitte? Was "MINT" ist wollen Sie wissen? ... Ja, das überrascht mich jetzt aber ein wenig. Denn jeder hat tagtäglich damit zu tun. Jeder weiß was drüber und ohne MINT wären wir an mancher Stelle unseres Alltags ganz schön aufgeschmissen. ... Aber gut, ich will es Ihnen verraten:

"MINT" steht für eine ganz bestimmte Fächergruppe. Nämlich für die Fächer:

 

M – Mathematik

I – Informatik

N – Naturwissenschaften (also Astronomie, Biologie, Chemie und Physik)

T – Technik

 

Sehen Sie – Sie wissen doch, was es ist. Hatte ichs mir doch gedacht. Da Sie jedoch grad eben die Stirn in Falten gelegt haben, als Sie "MINT" lasen, zeigt mir, dass wir für diese schönen Fächer scheinbar doch etwas mehr Werbung machen sollten.

 

Und genau das ist Sinn und Zweck unserer neuen MINT-Initiative am MAG. Denn sie sind nicht nur spannend und interessant, unsere sechs MINT-Fächer. Nein – sie sind auch unglaublich relevant. Denn wo, wenn nicht in medizinischen und technischen Berufen, wird derzeit ein Mangel an fähigen und motivierten Auszubildenden und Studenten beklagt? Wo, wenn nicht in diesen Berufsfeldern, scheint es eben für gut vorgebildete und begeisterungsfähige junge Menschen bessere Chancen für eine berufliche Karriere zu geben?

 

Um unseren Schülern den Weg durch diese offen stehenden Türen zu ermöglichen ist es für uns als Schule jedoch äußerst wichtig, ihnen möglichst frühzeitig und möglichst nachhaltig die Faszination der Naturwissenschaften zu vermitteln und ihnen klare Vorstellungen von verschiedensten Berufsbildern im MINT-Bereich zu eröffnen.

 

Und genau damit fangen wir hier jetzt so richtig an!

 

Sollten diese Zeilen bei Ihnen – und natürlich auch bei dir! - schon die Neugierde geweckt haben, freue ich mich darauf, von Ihren Ideen zu hören, wie wir es gemeinsam schaffen können, die mathematischen und naturwissenschaftlichen Talente unserer Schüler noch besser zu fördern. Haben Sie konkrete Ideen für oder Fragen zu unserer MINT-Initiative? Kein Problem. Unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können Sie uns erreichen.

 

Und wenn DU jetzt auch gerade die Lust an den Naturwissenschaften an dir entdeckt hast, empfehle ich dir, demnächst einen Blick in den Unterpunkt "MINT-AG" zu werfen. Dort werden bald die ersten Infos veröffentlicht, wie wir spätestens im nächsten Schuljahr sowohl deine grauen Zellen als auch deine Hände auf die Probe stellen werden.

 

Fürs Erste verabschiedet sich an dieser Stelle Ihr und euer MINT-Beauftragter,

 

Michael Müller

Algenpraktikum am MAG

Foto 5

Algen, Algen, nichts als Algen. Wo man auch hinschaut, die Algen sind schon da. Ohne sie hätten wir auf der Erde nur halb so viel Sauerstoff zum Atmen und wären Flamingos nicht so schön pink. Mit ihnen entstehen Kosmetika, Nahrungsergänzungsmittel, Brause oder auch der Farbstoff, der Gummibärchen grün und blau färbt. Sie kommen überall dort vor, wo sie ausreichend Wasser und Licht erhalten, besiedeln sogar nacktes Gestein ... und nun waren sie auch wieder bei uns zu Gast. Zum dritten Mal durften wir am MAG die Roquette Költze GmbH zum alljährlichen Algenpraktikum der siebten Klassen begrüßen. In diesem Jahr gewährten uns Herr Tilo Mottschall sowie Herr Jörg Ullmann theoretische und praktische Einblicke in die Welt der Algen. Letztere konnten unsere Siebtklässler mit einem Blick durch ihre Mikroskope erlangen und das eine oder andere Algen-Selfie mit nach hause nehmen. Aber auch die Herstellung des Gummibärchen-Farbstoffes stand dieses Jahr auf dem Stundenplan. Text & Foto Michael Müller

Schule mit Wissenschaft

csm SMW Logo w g 96dpi 8cm 1a4ff20fa5

Unter dem folgenden Link können Sie sich Vorträge der Reihe „Schule mit Wissenschaft“ des MIT Club of Germany e.V. kostenfrei ansehen.

https://www.schule-mit-wissenschaft.de/

Bei der Vortragsreihe, die 2014 ins Leben gerufen wurde, erhalten Lehrkräfte der MINT-Fächer aus ganz Deutschland im Rahmen einer dreitägigen Fortbildung die Möglichkeit, theoretisch und praktisch neueste Einblicke in ihre eigenen, aber auch in fachfremde Forschungsbereiche zu gewinnen.

Read more: Schule mit Wissenschaft

  1. Jugend forscht 2018
  2. MINT-freundliche Schule

Unterkategorien

Kooperationspartner

Aktuelles

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum