Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg
  • Home
  • Eltern
  • Fachbereiche
  • Freundeskreis
  • Projekte/ AGs
    • MAGazin
    • MAG´s
    • MINT
    • Sanitätsdienst
    • Schule ohne Rassismus
    • Web-AG
  • Schüler
    • Beruf & Chance
    • Letzter Schultag
    • Classroom
    • Download
    • Kontakt
    • Links
    • Schulbuchbestellung Schuljahr 2024/25
    • Abmeldung von Schülern
  • Schulleitung
  • neue 5. Klassen 25/26

V-Plan direkt

 

 

 

 

Google Classroom Logo

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

MINT Menü

  • Aktuelles
  • MINT-Jahresplanung
  • Kooperationspartner

brei185 19 Logo Digitalpakt Schule 02

Sommeruniversität TU Ilmenau

Sommeruniversität TU Ilmenau

Die Sommerferien sind da und du langweilst dich? Dann melde dich an und schnuppere eine Woche lang ins Uni-Leben hinein! Die Technische Universität Ilmenau bietet Schülerinnen aus ganz Deutschland vom 17. bis 22. Juli 2022 die Möglichkeit, den Uni-Alltag hautnah mitzuerleben. Schülerinnen der Klassen 10 bis 12 sind herzlich willkommen.

Die Teilnahme ist auf 20 Schülerinnen begrenzt - also flinke Füße! https://www.thueko.de/schuelerinnen/sommeruniversitaet

 

Es grüßt

 

Michael Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

MINT-Schnuppertage in Jena

tasteMINT THüringen

 

Am 9. April 2022 lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena alle interessierten Schüler zum Hochschulinformationstag ein.

Vom 10. bis 13. April 2022 bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena darüber hinaus unter dem Motto "tasteMINT: Probier's bevor du studierst!" Schülerinnen ab Klasse 10 eine effektive Möglichkeit, herauszufinden, in welchen MINT-Bereichen ihre Stärken liegen. An der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule können zukünftige Abiturientinnen ausprobieren, ob ein Studium im MINT-Bereich infrage käme.

tasteMINT stellt nicht das eigene Wissen in den Vordergrund, sondern zeigt vor allem auf, WIE Aufgaben gelöst werden. Dabei liegt der Fokus auf folgenden Fragen:

  • Wie gehe ich an eine Problemlösung heran, wenn ich nicht alle Fakten weiß?
  • Wann brauche ich ein Team, wann ist meine Einzelleistung gefragt?
  • Wie genau, wie systematisch, wie effizient arbeite ich?
  • Wie kann ich mich einbringen und / oder durchsetzen?

Weitere Infos sowie die Online-Anmledung findet ihr auf www.thueko.de/tasteMINT.

 

Es grüßt

 

Michael Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Virtuelle Kennenlerntage: "Digital Insights - Zusammen für deine Zukunft"

digital insights

 

Wenn ihr in Klasse 9 oder höher seid und euch für technische Berufe begeistert, ist die folgende Veranstlatung für euch bestimmt das Richtige.

In Zeiten der Pandemie sind die Möglichkeiten, Einblicke in technische Berufsbilder zu erlangen sehr zurückgegangen. Um die dadurch entstehende Unsicherheit über zukünftige Berufschancen für Schüler:innen zu überwinden, wurde von Microsoft, Siemens und SAP gemeinsam mit MINT EC und SCHULEWIRTSCHAFT die Initiative "Digital Insights" gegründet.

In den dreitägigen virtuellen Veranstaltungen sollen Schüler:innen mit einem Programm voller praxisnaher Workshops und einem Blick hinter die Kulissen der Tech-Unternehmen die Chance bekommen, MINT-Berufe kennenzulernen. Auch für Schüler:innen, die bereits teilgenommen haben, gibt es regelmäßige Angebote, um auch als Alumni mit den Unternehmen in Kontakt zu bleiben.

Vom 12. – 14. Oktober finden die nächsten Kennenlerntage statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 10.10. möglich. Hier geht’s zu mehr Informationen und der Anmeldung:

Falls ihr Fragen habt, könnt ihr diese direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stellen.

 

Michael Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

4. Herbstsymposium 2021 - Science College Overbach

Hallo zusammen,

für naturwissenschaftlich interessierte Schüler ab 14 Jahren stehen im Oktober folgende spannende Angebote des Science College Overbach bei Aachen zur Verfügung:

 

4. Herbstsymposium 2021

Mit Pflanze, Mikrobe und Co. biobasiert in die Zukunft
Das Schülersymposium bietet eine Plattform für Schülerinnen und Schüler, um Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung in Ruhe und auf Augenhöhe zu begegnen und die eigene Wissensbasis zu erweitern. Erstmals haben sich die Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER, das Bioeconomy Science Center und das Science College Overbach zusammengetan, um ein Schülersymposium mit dem Schwerpunkt Bioökonomie zu veranstalten. Neben Vorträgen von Expertinnen und Experten aus dem Forschungszentrum Jülich und darüber hinaus kommt es in diesem Jahr vor allem auf die Lösungsideen der Teilnehmenden an. Die Veranstaltung wird sowohl digital wie auch in Präsenz stattfinden. Eine echte Hybrid-Veranstaltung, in der sich Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Schulen im Ausland austauschen und an ungelösten Fragestellungen in Kleingruppen mit Experten arbeiten können. Nach langer Zeit nun auch wieder in Präsenz vor Ort.

Vom Do., 28.10. bis Fr., 29.10.2021 findet das 4. Herbstsymposium zum Thema „Bioökonomie – Mit Pflanze, Mikrobe und Co. biobasiert in die Zukunft “ statt.

Du entscheidest Dich für eine Arbeitsgruppe und leistest Deinen Beitrag zur gemeinsamen Mission, den ungelösten Fragen auf die Spur zu kommen!

Am Schluss stellt Ihr die Ergebnisse vor und diskutiert mit den Experten im digitalen Plenum. Wenn Ihr jemanden kennt, der Lust hat mitzudiskutieren und mitzuarbeiten, leitet die Einladung gerne weiter!

Wer kann teilnehmen? Jugendliche der Mittel- und Oberstufe ab 14 Jahren.
Hier ist die Anmeldung möglich

Ferienakademie Radioastronomie & Astrophysik

Wie entstehen eigentlich Sterne?
Während der Ferienakademie tauchen die Schülerinnen ein die spannende Welt der astronomischen Wissenschaft und erarbeiten ihr eigenes Forschungsprojekt. Die abendliche Sternbeobachtung stehen genauso auf dem Programm, wie wissenschaftliche Vorträge von Astronominnen und die praktische Forschungsarbeit. In unterschiedlichen Versuchen können die Teilnehmerinnen ein Verständnis für das physikalische Forschen entwickeln. Die Freizeitgestaltung ist fester Bestandteil des Programms. Weitere Informationen können dem angefügten Link entnommen werden.
Vom Di., 19.10. bis Fr., 22.10.2021 findet die Ferienakademie inkl. Übernachtung am Science College Overbach statt.

Wer kann teilnehmen? Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe ab 15 Jahren. Hier ist die Anmeldung möglich.

Ferienakademie Grüner Wasserstoff

Wo kommt in Zukunft eigentlich unsere Energie her?
In Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich und weiteren Akteuren begeben wir uns mit den Teilnehmenden in die Welt der erneuerbaren Energien und erforschen innovative Technologien die uns in der nahen Zukunft immer mehr beschäftigen werden. Neben der eigenen Arbeit im Labor stehen Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Produzenten, Fachvorträge sowie das Experimentieren mit Wasserstoff auf dem Plan.
Vom Mo., 11.10. bis Sa., 16.10.2021 findet die Ferienakademie inkl. Übernachtung am Science College Overbach statt. 

Wer kann teilnehmen? Jugendliche der Mittel- und Oberstufe ab 15 Jahren.
Anmeldung ist hier möglich.

 

Michael Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Faszination Wissenschaft! MINT-Role-Models aus Forschung & Entwicklung

Das Studium eines MINT-Faches eröffnet mannigfaltige Berufschancen. Neben der Karriere in einem Unternehmen bieten Universitäten und Forschungszentren vielfältige Möglichkeiten, wissenschaftlich tätig zu sein.

In der Veranstaltung Faszination Wissenschaft! MINT-Role-Models aus Forschung & Entwicklung stellen PhysikerInnen und ChemikerInnen ihr Arbeitsumfeld an einer Universität oder in einem Forschungszentrum vor. Außerdem berichten Studierende über ihre Erfahrungen im Studium. Anschließend beantworten die Vortragenden gerne eure Fragen.

Alle Veranstaltungen finden an Freitagen per Videokonferenz in der Zeit von 12:30 bis 14 Uhr statt. Die konkreten Termine sind:

 

22.10.2021

29.10.2021

5.11.2021

12.11.2021

19.11.2021

 

Die Anmeldung mit Namen und Mail-Adresse kann bis zum 24.9.2021 unter www.dpg-physik.de vorgenommen werden.

Für Fragen dürft ihr euch gern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an mich wenden oder aber direkt an Frau Ruzin Aganoglu von der FU Berlin unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. 

Es grüßt

M.Müller

  1. MINT-Festival der Uni Jena
  2. Wettbewerb Junior.ING startet wieder
  3. Begrüßung
  4. Algenpraktikum am MAG

Unterkategorien

Kooperationspartner

Aktuelles

Seite 2 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum